Hier findet man Informatives rund um die Aktivitäten der Messerschmitt Siedlergemeinschaft.
Gut beraten von der Fachfrau
Anlässlich der Frühjahrsversammlung 2025 erklärte Janina Zgolik (Römer Immobilien) die Hintergründe der Grundsteuerreform.
Sie wies in ihrem Vortrag auch auf die Möglichkeit hin, die Grundsteuerbescheide auf etwaige Fehler prüfen zu können und bot an, hier mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Kontakt:
Römer Immobilien
Janina Zgolik (gepr. Immobilienfachmaklerin)
mobil: +49 (0) 155 66114338
E-Mail: jz@roemerimmobilien.de
WEB: www.roemerimmobilien.de
Datum der Veröffentlichung dieses Beitrags: 28.04.2025
Stadtteilgespräche und Bürgerversammlungen
Die wichtigsten Informationen bekommt man direkt auf der Webseite der Stadt Augsburg
Hier kann man lesen: "Was braucht mein Viertel? (...)jeder kann das, was ihn bewegt, direkt zur Sprache bringen. Oberbürgermeisterin Eva Weber und das Team der Stadtregierung stehen bei den Stadtteilgesprächen künftig regelmäßig Rede und Antwort."
Von 2023 bis 2025 finden pro Jahr 4 Bürgerversammlungen statt.
So funktioniert es:
Alle Bürger und Bürgerinnen (m, w, d), die Anliegen haben können Sie zu Wort bringen (1 Std.). Die Stadt ist bemüht, den richtigen Ansprechpartner zu nennen. Wer der richtige Ansprechpartner bzw. die richtige Ansprechpartnerin für Ihr Thema ist, das erfahren Sie hier.
Im Plenum wird über die Themen in den Stadtvierteln gesprochen, welche Themen das sind, das stimmen die Teilnehmenden direkt vor Ort ab.
Und wenn die Zeit an einem Abend nicht reicht, dann kann man auf verschiedenen Wegen dennoch in Kontakt bleiben.
Bitte einfach den angegebenen Links folgen. Hier werden die Termine bekannt gegeben. Jeder Bürger (m, w, d), der sich einbringt, bringt uns gemeinsam voran. Danke
Links:
Newsletter bestellen, um direkt über die nächsten Termine informiert zu werden
Stadtteilgespräche: https://www.augsburg.de/stadtteilgespraeche
Bürgerversammlung: https://www.augsburg.de/oeffentlichkeitsbeteiligung/augsburger-buergerversammlung
Ansprechpartner für mein Anliegen: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtrat-und-verwaltung/buergermeisterinnen-buergermeister-referenten
Datum der Veröffentlichung dieses Beitrags: 22.04.2024
Viele Versicherungen sind bereits in der Mitgliedschaft automatisch enthalten. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 21.04.2024 stand und auch
Cetin Öner
der Rheinland-Versicherungen
sehr freundlich Rede und Antwort. Die Rheinlandversicherungen arbeiten auch direkt mit dem Verband zusammen.
In Absprache mit Herrn Öner dürfen wir seine Kontaktdaten hier veröffentlichen, so dass alle Messerschmitt-Siedler, die hier noch Fragen haben, sich jederzeit vertrauensvoll an ihn wenden dürfen.
Herzlichen Dank dafür
Cetin Öner, Agenturleiter
Tel.: 0941 646611-0
Fax: 0941 646611-20
Datum der Veröffentlichung dieses Beitrags: 22.04.2024
Die Stadtwerke Augsburg hatten viele Jahre einen vergünstigten Stromtarif für Siedler angeboten. Dieses vergünstigte Angebot wird leider eingestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Verband Wohneigentum kann der Strom auch über die Stadtwerke Forchheim bezogen werden, die weiterhin Sonderkonditionen für Siedler anbieten und die bestehende Kooperation mit dem Verband auf Schwaben ausgeweitet haben.
Die SWA zieht leider nicht mit, hier wurde schon nachgefragt.
Informationen zu den Konditionen für Siedler, zu den Stromtarifen etc.
Stadtwerke Forchheim
Tel.: 09191 6310
Mail: kundenservice@stadtwerke-forchheim.de
Web: www.stadtwerke-forchheim.de
Mitglieder bekommen bei Kontakt in Forchheim einen persönlichen Ansprechpartner, der weiß was „Siedlerstrom“ ist und die Sonderkonditionen kennt. Es handelt sich um 100 % Ökostrom.
Anmelden kann sich jedes Mitglied direkt hier:
Hier muss bei gewünschter Stromtarif „Siedlerstrom“ ausgewählt werden, dann ist automatisch der richtige Tarif hinterlegt. Außerdem muss ein Bild unseres Mitgliedsausweises hochgeladen werden.
Es muss der Plastikausweis sein.
Bei weiteren Fragen können sich Mitglieder auch direkt an den Verband Wohneigentum wenden
Datum der Veröffentlichung dieses Beitrags: 22.04.2024
Hier findet man Informationen des Landesamts für Umwelt zum Nachlesen
Grundstücksentwässerungsanlagen sind bauliche Anlagen in Gebäuden und auf Grundstücken, mit denen Schmutz- und Regenwasser gesammelt, bei Bedarf behandelt und abgeleitet wird. Dazu gehören
die Abwasserleitungen im Gebäude und die sogenannten Grundleitungen, die im Erdreich oder unter dem Haus verlegt sind, ebenso Revisionsschächte und Anlagen wie Rückstauverschlüsse und Abwasserhebeanlagen.
Grundsätzlich ist der Grundstückseigentümer zuständig für Bau, Betrieb und Unterhalt der Grundstücksentwässerungsanlage. Ob er auch für den Grundstücksanschluss zuständig ist, regelt jede Kommune in ihrer Entwässerungssatzung.
Das verlinkte detaillierte Infomaterial gibt Aufschluss über Pflichten und Fristen, Kosten und Verfahren für Hauseigentümer (m, w, d).
Wir möchten alle Menschen ansprechen und bemühen uns, dies auch durch die Klammern (m, w, d) deutlich zu machen. Sollte uns doch einmal ein Fehler unterlaufen, so ist dies nicht diskriminierend gemeint und stellt keine Zurücksetzung irgend eines Menschen gleich welchen Geschlechts dar.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.